News

Ausbau der Fernwärmetrasse - Baustelleninformation der Nagelschmiedgasse

von Editor Stadtwerke (Kommentare: 0)

Ab Dienstag, den 22.04.2025 beginnen wir mit dem Ausbau der Fernwärmeleitungen in der Nagelschmiedgasse. Durch die Baumaßnahme werden weitere Gebäude in das städtische Fernwärmenetz integriert. Im Rahmen dieser Baumaßnahme werden wir punktuell ebenfalls den Kanal erneuern.

Alle Arbeiten werden von der von uns beauftragten Firma Helmut Seel Bau-GmbH, Berg im Gau durchgeführt. Unser Ziel ist es, die Baumaßnahme in der Nagelschmidgasse bis 30.05.2025 abzuschließen.

Die Fernwärme ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele unserer Stadt Schrobenhausen. Bis die Fernwärmeleitungen verlegt und die Oberflächen wieder hergestellt sind, bitten wir Sie um etwas Geduld und Verständnis für die mit der Baustelle verbundenen Beeinträchtigungen.

Klimaschutz. Dialog. Zukunft.

von Cordula Wiedenmann (Kommentare: 0)

Austausch am Runden Tisch

Wie sichern wir die Energieversorgung unserer Region nachhaltig? Welche Rolle kann Windkraft dabei spielen – und wie lassen sich Chancen und Bedenken verantwortungsvoll abwägen?

Am 9. April haben wir auf Einladung von Bürgermeister Harald Reisner Vertreterinnen und Vertreter von Bürgerinitiativen, Umweltverbänden, den Bayerischen Staatsforsten, der Windkraftplanung sowie lokalen Unternehmen zu einem Runden Tisch versammelt. Im Mittelpunkt stand der Austausch über das geplante Windkraftprojekt in Schrobenhausen.

➡️ Das Ziel: Zuhören, Perspektiven verstehen, Orientierung schaffen
➡️ Das Ergebnis: Viele kluge Impulse, offene Gespräche – und ein gemeinsames Versprechen, den Weg in eine klimafreundliche Energiezukunft transparent und im Dialog zu gestalten.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die ihre Sichtweisen eingebracht haben – gerade auch bei kritischen Themen. Der Austausch war konstruktiv, respektvoll und relevant. Alle gesammelten Anregungen werten wir derzeit aus und stellen sie in Kürze öffentlich zur Verfügung.  

Sie möchten sich einbringen oder informiert bleiben?
📧 Schreiben Sie uns: windkraft@stadtwerke-sob.de
📰 Oder abonnieren Sie unseren Newsletter: [Hier anmelden]

📰 Mehr Informationen zum Projekt Windkraft Schrobenhausen können Sie hier nachlesen.

Kontrolluntersuchungen am Abwassersystem

von Cordula Wiedenmann (Kommentare: 0)

Für den Werterhalt unserer Kanäle ist es notwendig regelmäßig Kanaluntersuchungen durchzuführen. Hierdurch können etwaige Schäden frühzeitig entdeckt und im Nachgang gezielt behoben werden. Aktuell kontrollieren wir den Kanalabschnitt am Thiers-Kreisel und entlang der Aichacher Straße.

Für die Ausführung der Kontrolluntersuchungen muss der Kreisel ab Montag, 14. April für zwei Tage abschnittsweise gesperrt werden. Der Hauptverkehr wird in dieser Zeit mit einer Ampelanlage über den Kreisel geregelt. Die Zufahrten zum Kreisverkehr aus der Innenstadt, vom Busbahnhof und aus der Paarstraße werden komplett gesperrt, hier ist keine Durchfahrt möglich. Ab Dienstagabend, 15. April wird der Thiers-Kreisel wieder geöffnet und die Kanalarbeiten finden dann bis Donnerstag seitlich entlang der Aichacher Straße statt. Die Kanalbauarbeiten werden bis Donnerstag, 17. April abgeschlossen.

Um die Verkehrsbeeinträchtigungen möglichst gering zu halten, wurden diese in die Osterferien verlegt. Wir bitten um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen während dieser notwendigen Arbeiten.

Weltwassertag am 22. März

von Administrator (Kommentare: 0)

Weltwassertag 2025 – Erhalt der Gletscher

Wie die Zukunft unserer Wasserversorgung vom Klimawandel abhängt

 

Der Weltwassertag, der seit 1993 jährlich begangen wird, rückt besonders die Erhaltung unserer Wasserressourcen in den Fokus. In diesem Jahr lautet das Motto: „Erhalt der Gletscher“.

 

Wasser ist Leben – Für heute und für morgen

Rund 70 Prozent des Süßwassers auf der Erde sind in Gletschereis gespeichert. Doch durch die Auswirkungen des Klimawandels schmelzen diese Gletscher immer schneller. Dieser Umstand hat gravierende Folgen für Ökosysteme, Wasserressourcen und die menschliche Sicherheit. Diese Entwicklung beeinflusst auch die Trinkwasserversorgung in unserer Region. Denn unser Trinkwasser stammt zum großen Teil aus den Alpen, wo es über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg gespeichert wird, bevor es in Richtung Donau fließt. Der Klimawandel beeinflusst diesen Kreislauf langfristig auch bei uns.

 

Trinkwasserversorgung in Schrobenhausen – S icher und nachhaltig

Die Stadtwerke Schrobenhausen versorgen jährlich rund 4300 Wasserabnahmestellen in der Stadt mit 900.000 Kubikmeter Wasser. Dies entspricht in etwa dem Volumen von sechs Millionen Badewannen. Dazu fördern im Süden und Norden der Stadt fünf Brunnen täglich das Lebensmittel Nr. 1 – unser Trinkwasser – in höchster Qualität und stets hygienisch einwandfrei. Ein Team von sieben engagierten Mitarbeitern sorgt dafür, dass die rund 110 Kilometer langen Wasserleitungen immer in einwandfreiem Zustand bleiben und bei Bedarf schnell Reparaturen durchgeführt werden.

 

Investitionen in die Zukunft – Neuer Hochbehälter für die Wasserversorgung

Zur Sicherstellung einer zukunftsfähigen Wasserversorgung wird aktuell im Norden von Schrobenhausen ein neuer Hochbehälter mit einer modernen Aufbereitungsanlage und Drucksteigerung gebaut. Dieser ersetzt die alten Anlagen aus den 1960er Jahren und stellt einen wichtigen Schritt für die künftige Wasserversorgung dar.

 

Wasser als wertvolle Ressource

Der Weltwassertag 2025 erinnert uns eindrucksvoll daran, wie wertvoll und unersetzlich Wasser für uns ist. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der schmelzenden Gletscher wird es noch wichtiger, nachhaltig mit unseren Ressourcen umzugehen und die Infrastruktur für die Wasserversorgung stetig weiterzuentwickeln. In Schrobenhausen wird dieser Herausforderung mit Weitblick begegnet, um auch zukünftigen Generationen eine sichere Wasserversorgung zu garantieren.

 

Langjähriger Mitarbeiter geehrt

von Administrator (Kommentare: 0)

20 Jahre bei den Stadtwerken Schrobenhausen! Das ist für uns ein Grund zu feiern! Wir gratulieren Herrn Günter Meier ganz herzlich zu seinem  Betriebsjubiläum und sagen danke für die langjährige Treue.

(v.l.: Tobias Zimmermann, Günter Meier, Sebastian Brandmayr, Norbert Moser)